Ulli's Rentner Web

Raspberry Netzwerk

Mit der Verfügbarkeit von Bookworm (Debian 12) habe ich teilweise eine Neuinstallation durchgeführt.
Die bisherige Beschreibung ist unter Version 1 verfügbar.

Das Raspberry Netzwerk besteht (Jan.2025) aus insgesamt 6 Rechnern.
In der folgenden Tabelle sind die enthalten, bei denen eine Neuinstallation durchgeführt wurde.

.
Rechneralter NameBeschreibung
Bei allen habe ich neue Namen vergeben und führe die vorherigen Namen hier mit auf.
Als erstes habe ich die beiden Raspberry 2 neu installiert.
rassi12rassich Ist mit Bookworm neu installiert.
Für jeden Rechner im Netz gibt es ein Unterverzeichnis (Details hier).
Außerdem noch mein Web nach /var/www/html kopiert (https und Port 8081).
Dafür Apache, MySQL und PHP installiert.
In der FritzBox eine Freigabe für den rassi12 eingerichtet (Port 8081).
r11owcrasowc Ist der Rechner für owncloud und mit bullseye (wg PHP 7.4) installiert.
Dafür Apache, MySQL und PHP (7.4)) installiert.
Die Migration vom rasowc wie hier beschrieben durchgeführt.
Die insgesamt 3 Raspberry 3 sind auch neu installiert worden.
Dabei beim Download mit dem Imager Bookworm 64-bit (empfohlen) installiert.
ras2-12raspi2 Die normalen Basis Anpassungen (mail, dirs, ...) durchgeführt.
Das bin Directory vom raspi2 kopiert.
Über apt dann rpicam-apps (neu für camera), sshpass, imagemagick (für convert) installiert.
Die Anpassungen auf rassi12 für den neuen ras2-12 gemacht.
Den ersten connect zu duennebeil.info und die ssh-copy-id eingerichtet.
ras3-12raspi3 Zunächst:
Die normalen Basis Anpassungen (mail, dirs, ...) durchgeführt.
Das bin Verzeichnis von rassi12 kopiert.
Die Steuerung der Steckdosen funktioniert nicht mehr wie unter bullseye.
Die Installation von raspberry-remote ergibt Fehler. Alternative?
Den Apache2 installiert. Ok.
MariaDB installiert. User ulli angelegt. Ok.
Die neue Camera SW installiert und getestet. Ok.

Wegen der Steckdosensteuerung nicht umbenannt und nicht neu installiert.

rnxc12rasnxc Wegen der Steckdosensteuerung nicht umbenannt und nicht neu installiert.
rzero12raspiz Mit bookworm neu aufgesetzt.
Dann gibt es noch den neuen Raspberry 4.
Ist wie der alte rasowc das zentrale System für alle möglichen Sachen.
rowc12- Die grundlegende Installation ist bei raspbian beschrieben.
Hier die Aufzählung der Aufgaben, die der rowc12 durchführt.
  • Die zentrale MariaDB Datenbank ulli.
  • Der Spiegel zu Ulli's Rentner Web.
    Enthält zusätzlich das Thema Intern für mehr private Seiten.
  • Test installation Wordpress zum Ausprobieren.
    Dazu gehört die MariaDB Datenbank wordpress.
  • Die Scripte / Programme für die Eintracht infos.
  • Regelmäßig die Wetter Infos lesen und aufbereiten.
    Dazu gehören die Daten Sonne und die gemessenen Temperaturen.
  • Die regelmäßigen Grafiken für Temperatur, Niederschlag.