Meinen 1. Pi 2 (rasowc)) dann nach einem Artikel in der c't mit ownCloud installiert.
Das ging relativ einfach. Diesen dann direkt über Ethernet an die Fritz Box
angeschlossen. Mit ownCloud wird ja der Apache Web Server mit PHP und MySQL installiert.
Irgendwann hat die Anmeldung bei owncloud auf dem rasowc (keine Fehlermeldung) nicht mehr funktioniert.
Ursache dafür war die Einrichtung von .htaccess auf der obersten Ebene.
Den .htaccess dann nur für mein Web eingerichtet, da owncloud ja seine eigene Anmeldung hat.
owncloud auf dem rasowc war dann wieder nutzbar.
Die Steps für die Migration separat beschrieben.
Da es inzwischen Fehler mit 10.4 gab (backup / restore rasowc??), die Version 10.5 installiert.
Anscheinend fehlerfrei!
Nachdem öfters Meldungen kamen, dass Updates verfügbar seien, dann in 03.2020 den Upgrade auf die Version 10.4 durchgeführt. Die Schritte wie unten beim Upgrade auf 10.1 gemacht. Allerdings trat dann beim occ upgrade die Fehlermeldung auf, dass php5 nicht mehr unterstützt wird und eine Umstellung auf php7.3 empfohlen wird.
Danach lief der occ upgrade ohne Fehler durch. Der Zugriff über den Browser gab dann auch die Meldung, dass php5 nicht mehr unterstützt wird. Für den apache2 dann noch a2dismod und a2enmod durchgeführt.
Allerdings gabs dann die Fehlermeldung, dass die owncloud Seite nicht funktioniert. In data Verzeichnis wurden
dann für jeden Tag crash Dateien angelegt. Der Datenbanktreiber wurde nicht gefunden.
Nach vielem probieren und testen war die Ursache, dass in /etc/apache2/mods-enabled
die php Module für php7.2 und php7.4 vorhanden waren aber nicht für php7.3. Zunächst die php7.3 Module enabled
und die Module für php7.2 und php7.4 deleted. Danach hat owncloud auf dem rasowc wieder funktioniert.
Den Upgrade entsprechend der owncloud Doku (Manual Upgrade) durchgeführt. Einige commands dann über sudo -su als root ausgeführt.
mysqldump -uroot -p<pword> haseowc > ~/tmp/haseowc.sql
tar -czf ~/tmp/owncloud.tar.gz .
gesichert.mv owncloud owncloud.91
auf dem rasowc behalten.
update-alternatives --set php /usr/bin/php5
hat das dann funktioniert.sudo -u www-data php occ maintenance:mode --on
tar -xjf owncloud-10.1.0.tar.bz2
entpackt und nach /var/www/owncloud gemoved.chown -R www-data:www-data
die Rechte für config und data gesetzt.
sudo -u www-data php occ upgrade
den Upgrade gestartet.sudo -u www-data php occ maintenance:mode --off
wieder Normalbetrieb eingestellt.
Den Windows Client für Windows 10 installiert und konfiguriert.
Dabei den administrativen Benutzer uowc benutzt. Alle Dateien der ownCloud sind damit auch auf
dem Window 10 Notebook vorhanden.
Die ursprüngliche Version 1.8.x wurde dann selbständig auf die neue Version 2.0.x modifiziert.
Für Linux ebenfalls den ownCloud Client installiert.
Nach dem Server Upgrade auf die Version 10.4 (Client Version 2.6.1) hat die Synchronisierung nicht mehr funktioniert. Das owncloud Log hat Login Fehler gemeldet. Abmelden und wieder anmelden hat das Problem nicht gelöst. Der Benutzer wurde dann gelöscht und neu angelegt -> Synchronisierung ok.
Nachdem nextcloud (Version 14) lange auf dem rasnxc vorhanden war, wollte ich einen upgrade durchführen.
Zu dem Zeitpunkt (04.2020) gab es als stable die Version 18. Ein Upgrade hätte laut Doku schrittweise von 15 bis 18
durchgeführt werden müssen. Deswegen die alte Version komplett gelöscht und entsprechend dem admin
Handbuch die aktuelle Version 18 installiert.
Den apache2 dann auch laut Doku mit dem default ssl Zertifikat für https eingerichtet.
Hat dann soweit alles geklappt.
Beim client Zugriff vom Chromebook über die dortige Android App gab es Probleme mit dem Zertifikat.
Eine Beschreibung gefunden
wie das zu lösen ist. Danach ging auch der Zugriff vom Chromebook über die Android App.
Auf dem raspi3 habe ich dann auch nextCloud Server installiert.
Bisher (03.18) allerdings noch nicht viel damit probiert. Dann (10.18) wieder gelöscht, da ich
auf dem neuen Raspberry 3 (rasnxc) eine 64 GB microSD Karte gekauft habe und damit dort
für Nextcloud mehr Platz verfügbar ist.
Die Installation dann
mit Hilfe dieser Seite
durchgeführt. Als Datenbank dann, wie empfohlen, MariaDB installiert.
Den Upgrade auf die Version 19.0.4 über das Web UI durchgeführt.
Das ist wesentlich einfacher als das Upgrade bei owncloud. Bisher keine Probleme festgestellt.
Nach dem raspbian Upgrade auf buster hatte nextcloud die Fehlermeldung, dass php-curl nicht installiert ist.
Die Installation von php7.3-curl brachte jedoch auch eine Fehlermeldung über nicht lösbare Abhängigkeit.
Lösung: In /etc/apt/sources.list.d/php.list musste stretch durch buster ersetzt werden. Danach ein update
und upgrade durchgeführt. Die neuen php Module wurden geladen und php-curl lies sich installieren ->
nextcloud funktionierte wieder.