Ulli's Rentner Web

Raspbian

Habe ich als Standard installiert. Dabei das Image heruntergeladen und mit Linux dd auf die Speicherkarte geschrieben. Hat problemlos funktioniert.
Einstellungen dann über raspi-config durchgeführt.

Für die Edimax WLAN Adapter (nur Raspi B und Raspi 2) musste noch eine Anpassung für Powersave durchgeführt werden. Im Normalzustand ist Powersave eingeschaltet. Als Client funktionieren die Raspberrys dann zwar einwandfrei, aber es ist kein Connect für z.B. ssh möglich.
Beschreibungen wie das anzupassen ist gibt es z.B. hier

Hier nochmals einige Informationen dazu.
  • raspi2

    Upgrade auf Jessie / Debian 8

    Der Upgrade auf Jessie ist im Netz (z.B. hier) gut dokumentiert.
    Ich habe das zuerst auf dem raspib ausgeführt. Es dauert etwas, aber es funktionierte auch über WLAN problemlos. Die Konfigurations-Files habe ich komplett aus dem Neuen übernommen.

    Upgrade auf Stretch / Debian 9

    Die neuen Raspberry 3 und den Raspberry Z gleich mit Stretch installiert.
    Die Raspberries 2 und der alte Raspberry B laufen noch mit Jessie. Bei Gelegenheit dann ein Upgrade auf Stretch durchführen.
    Jetzt laufen alle Raspberries mit stretch.

    Upgrade auf Buster / Debian 10

    In 11.2020 angefangen einen Upgrade auf buster durchzuführen.

    Upgrade auf Bullseye / Debian 11

    Von der Raspberry Organisation wurde abgeraten einen normalen Upgrade durchzuführen.
    Stattdessen sollte Raspberry OS über ein Image komplett neu installiert werden und die Daten dann separat übernommen werden.. Das wäre für meine 5 Raspberries ziemlich aufwändig.

    In den Raspberry Forums dann das Script buster2bullseye gefunden.
    Die Rückmeldungen waren insgesamt positiv, so dass ich mich dafür entschieden habe.
    Zunächst das Upgrade für rassich (kein großes Risiko bei Fehlschlag) durchgeführt -> erfolgreich!
    Danach für raspi3 und raspi2 -> erfolgreich.
    Später (s. rasowc) gemerkt, dass python 2 nicht mehr verfügbar ist.

    rasowc

    Das Script lief durch, hatte einige Fehlermeldungen und der rasowc bootete wieder.

    Aber mysql war nicht mehr verfügbar. Da das eine wesentliche Komponente ist, habe ich den rasowc mit der alten Version buster (über SD Card copy gesichert) wieder in Betrieb genommen.
    Der Neuaufbau des rasowc mit bullseye ist separat beschrieben.

    rasnxc

    Beim rasnxc gleich den Neuaufbau in Angriff genommen.

    Upgrade auf Bookworm / Debian 12

    Eine Beschreibung für den Upgrade hier gefunden.
    Auch bei Heise gab es eine Beschreibung
    Von der Raspberry Organisation wird das nicht empfohlen.

    Der Upgrade auf Bookworm ist hier separat beschrieben.

    Windows IoT

    Aus Neugierde habe ich auf einem Raspberry Pi 2 Windows 10 / IoT installiert. Nach der Ankündigung hatte ich mich bei Microsoft für Windows IoT registriert. Für die Installation wird jedoch Windows 10 auf einem Rechner benötigt. Deswegen erst, nachdem ich Windows 10 auf meinem neuen Notebook hatte.

    Installation

    Den Raspberry mit 32 GB Speicherkarte, Netzteil und Gehäuse gekauft. Die anderen Komponenten wie WiFi, Tastatur und Keyboard können dann bei Gelegenheit von den bestehenden Geräten benutzt werden.
    Entsprechend der Anleitung im Web das ISO File heruntergeladen und auf die SD-Karte mit der Utility kopiert.
    Boot hat dann gleich funktioniert. Nach einigem Ausprobieren dann aber wieder entfernt. Raspbian ist die bessere Basis für mich.