Ist ein Acer V15 Nitro (VN7-571G-77T8).
Geliefert wurde es ja mit Windows 8.1 und viel Werbung bzw. vielen Programmen von Acer, die ich nicht
benutzt habe oder gleich am Anfang deinstalliert habe.
Chrome als mein bevorzugter Browser war nicht installiert. Bis das richtig funktioniert hat musste ich einige Einstellungen anpassen. In der Zwischenzeit habe ich vergessen, was ich alles gemacht habe.
Der 1. Versuch mit Linux parallel zu Windows ging daneben.
Hat dann mit Ubuntu 15.04 geklappt.
Hier einige technische Daten dazu.
Mein altes Notebook (Acer Travelmate 5730) war mit Windows Vista und parallel mit
Ubuntu eingerichtet.
Nachdem mein neues Notebook komplett eingerichtet war habe ich das alte Notebook neu
mit Ubuntu mit LXDE (englisch) installiert. Dient jetzt als mein Linux Spielsystem.
Anfang August (6.8.) 2015 konnte ich dann Windows 10 installieren, nachdem ich mich
vorher für das Upgrade registriert hatte.
Der Download war ~ 2,7 GB groß. Die Installation ging relativ fix (< 1 Std). Auf den ersten
Blick habe ich keine Probleme festgestellt.
Tastatur, Maus, Bildschirm, WLAN haben funktioniert.
Der neue Drucker Epson XP630 (Anschluss über WLAN) hat von Anfang an funktioniert.
Der alte Drucker (Epson Stylus Photo PX710W) ist nicht mehr in Betrieb.
Mein Standard Browser ist Chrome. Firefox ist auch installiert. Benutze ich nur manchmal mit
diesem Web, um zu testen, ob es Abweichungen bei Seiten gibt.
Inzwischen auch bei Windows den neuen Edge installiert. Benutzung nur sporadisch.
Nachdem die ursprüngliche Installation Ubuntu 14.04 auf der SSD nicht funktioniert hatte,
habe ich dann das ISO-File von Ubuntu 15.04 heruntergeladen und auf DVD gebrannt.
Grund war, dass bei askubuntu beschrieben war, dass die Version 15.04 problemlos parallel
zu Windows 8.x, auch mit Secure Boot zu installieren wäre.
Mich dann entschieden, Ubuntu auf der Festplatte zu installieren (nblx14) und auf den
Geschwindigkeitsvorteil der SSD (/dev/sdb) zu verzichten.
Wie üblich eine Swap Partition (8 GB, /dev/sda2) und eine Root Partition (230 GB, /dev/sda3) eingerichtet.
Den Rest des Laufwerks (224 GB, /dev/sda4, Name Zusatz) dann mit NTFS als Laufwerk D: formatiert.
Inzwischen bin ich bei 22.04 angelangt.
WLAN Drucker Epson XP630 funktioniert auch unter Linux / Ubuntu.
Eine Liste von Linux Commands, die ich selten benutze, aber ab und zu benötige (Gedächtnistütze).
Manchmal ist es nützlich eine Mail aus der Shell ins externe Mail System zu schicken. Dies betrifft auch
den Raspberry.
Dazu dann ssmtp installiert (auf raspib) und zunächst für meine 1&1 Mail konfiguriert.
Für meine GMail funktioniert das nicht so ganz. Dazu muss bei den Profile Einstellungen für GMail der Zugriff für weniger sichere Apps aktiviert werden (https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps). Das getestet aber wieder deaktiviert.
Der cron benutzt dann nicht mehr die mailutils sonder wohl auch sendmail mit ssmtp.
Dies führt dann zu Fehlern bei IONOS, die in /var/log/mail.err eingetragen werden.
rasnxc sSMTP[4047]: 554 For explanation visit https://www.ionos.com/help/index.php?id=2425&ip=93.202.99.216&c=hd
Da ich die cron Mail selten inspiziere, in der crontab von raspi3,rasnxc dann MAILTO="" eingetragen.