Die Datensicherung wird automatisiert durchgeführt.
Dabei wird über die crontab auf jedem raspi nachts das Shell Script sich.sh aufgerufen.
Gesichert wird auf den rassich (der alte raspi2, 2. Generation). Er ist über LAN direkt an der 3490 angeschlossen.
In /home/pi wird für jeden raspi ein Unterverzeichnis angelegt, in das regelmäßig gesichert wird.
Rechner | Kurzbeschreibung |
---|---|
raspi2 | Die einzige Aufgabe des raspi2 sind die regelmäßigen Fotos. Die werden lokal gespeichert und jeden Tag für 9:00, 12:00 und 15:00 auf duennebeil.info kopiert. Als Beispiel der 20.August des Jahres. Dann noch Videos aus Einzelbildern aud dem Server (Beispiel Juli 12 Uhr). Das wird alles nicht auf dem rassich gesichert. Gesichert wird das bin Verzeichnis jeden Dienstag. |
raspi3 | Der raspi3 misst regelmäßig die Temperaturen. Diese Daten werden in der MariaDB auf dem rasowc gespeichert und nicht nochmals gesichert. Außerdem werden auf dem raspi3 die Ergebnisse der PV Anlage gespeichert und die Grafiken erstellt. Diese Daten werden für das laufende Jahr jeden Dienstag gesichert. Dazu gehören die Scripte (*.sh, *.py, *.sql) im Verzeichnis /home/pi/PV. Gesichert wird das bin Verzeichnis jeden Dienstag. |
rasnxc | Beim rasnxc wird das bin und python Verzeichnis jede Dienstag Nacht gesichert. Das WZ Web ist in der Google Cloud. |
rowc12 | Der rowc12 enthält die zentrale MariaDB Datenbank ulli. Darin gespeichert sind
Das bin und das python Verzeichnis werden jeden Dienstag gesichert. |