Raspberry Version 1
Das Raspberry Netzwerk besteht (10.2021) aus insgesamt 5 Rechnern.
- rasowc
Mein 1. Raspberry Pi 2. Auf ihm ist ownCloud installiert.
Ist im Keller direkt über Ethernet an die fritz.box (7490) angeschlossen.
Der dort vorhandene Apache 2 speichert auch Ulli's Rentner Web.
Den Zugang geschützt (Diese Anleitung)
Erstellt auch die dynamischen Web Seiten
und die Eintracht Infos.
Enthält die zentrale MySQL / MariaDB Datenbank.
- raspi2
Raspberry Pi 3. Ursprünglich mit Windows 10 IoT installiert.
Dann wieder mit Raspbian neu installiert als raspi2
Habe ich mit Jessie installiert. Inzwischen Update auf Buster.
Steht jetzt im 1. Stock und steuert die Camera.
- raspi3
War zunächst nur ein Spielsystem mit Stretch.
Habe nextcloud und Wordpress mal installiert. Nextcloud wieder entfernt.
Liest den Temperatur Sensor im Garten und steuert die Steckdose für die Lampe im EZ.
- rasnxc
Ist mit 64 GB microSD Karte ausgestattet und mit nextcloud installiert.
Steuert auch die Steckdosen im 1. Zimmer.
- rassich
Dient der Datensicherung für die anderen Raspberries (über die crontab).
- raspiz
Ist ein Raspberry Zero WH.
Ausgerüstet mit 433 MHz Sender und Empfänger. Zur Zeit außer Betrieb.
- Meine beiden Raspberry B
Benutze ich nicht mehr. Einen über EBay verkauft. Der 2. liegt noch herum.
Vom rasowc soll auf die anderen beiden zugegriffen werden. Das geschieht über ssh.
Damit nicht immer die Passwörter in den Scripten vorhanden sein müssen mit der folgenden
Methode das gelöst.
MySQL
Standardmäßig wird MySQL innerhalb ownCloud (und wohl auch sonst) nur für den lokalen
Zugriff eingerichtet. Damit auch von anderen Rechnern auf MySQL zugegriffen werden kann,
muss in der /etc/mysql/my.cnf die bind-address geändert werden.
- voreingestellt: bind-address 127.0.0.1
- geändert: bind-address 0.0.0.0
Damit funktioniert dann auch ein Zugriff von anderen Rechnern.
Einrichtung von VNC
Der Zugriff über ssh auf die Raspberries mit einem Terminal ist nicht immer ausreichend.
Deswegen habe ich VNC installiert. Eine gute Beschreibung habe ich
hier gefunden.
Damit dann auch die Auflösung für VNC eingestellt. Den Aufruf im lokalen Netz dann mit :0
ohne SSL / SSH.
Einrichtung secure für den rasowc
Ich hatte dafür ein eigenes Zertifikat erstellt.
Die Details dazu habe ich leider nicht dokumentiert.
Die Freigabe des rasowc über MyFritz funktioniert im lokalen Netz Zuhause aber sonst nicht.
Laut AVM sollte dafür nicht der Port 443 benutzt werden.
Den secure Port dann auf 8081 geändert (Anleitung hier)
Geändert in /etc/apache2/ports.conf und in /etc/apache2/sites-enabled/default-ssl.conf.