Ulli's Rentner Web

Raspberry Pi

Zuerst habe ich durch verschiedene Artikel (Heise Online, ...) etwas von dem Raspberry Pi gehört. Dort gab es dann auch irgendwo eine Anleitung, wie das zu installieren ist.
Ich habe mir dann ein Model B bestellt mit Netzteil, 16 GB SD Karte, WLAN über USB. Für Tastatur und Maus habe ich meine existierenden Wireless Geräte benutzt und an den 2. USB Port angeschlossen.

Später habe ich mir dann noch die Raspberry Camera und einen USB Hub zugelegt.
Inzwischen (08.2018) habe ich insgesamt 5 Raspberries.

Den 2. Raspberry habe ich dann als Mediengerät XBMC (Spiegel Online Artikel) aufgesetzt. Die Hardware ist auch hier ein Model B mit 16 GB SD Karte, WLAN über USB. Dafür habe ich mir dann auch ein Gehäuse zugelegt. Habe das dann wieder deinstalliert und den Raspberry bei EBay verkauft.

Im März 2015 habe ich dann das neue Pi 2 Modell B gekauft.
Dazu dann eine 32 GB Samsung MicroSDHC und eine NoIR Camera mit Gehäuse angeschafft.
Die ursprünglich beschaffte TP-LINK TL-WN725N Nano für WLAN hat nicht funktioniert und wurde ersetzt.

Damit ich mit dem Raspbian und Komponenten überhaupt was anfangen kann, habe ich mir von ModMyPi ein Basis Set gekauft, für das es bei YouTube zugehörige Videos gibt.

Außerdem noch die Steuerung der Funksteckdosen über einen 433 MHz Sender

ownCloud habe ich auf dem Raspberry Pi 2 (rasowc) installiert.

Nachdem Windows 10 für mein Notebook verfügbar war habe ich mir noch eine Raspberry Pi 2 zugelegt und Windows 10 / IoT darauf installiert.

Inzwischen habe ich mir noch 2 Raspberry 3 zugelegt.

In 10.24 ist mein erster Raspberry 4 (4 GB) hinzugekommen.
Mit ein Grund dafür war die Installation mit bookworm, die ja eine Neuinstallation sein sollte.
Der Raspberry 4 (rowc12) ersetzt den rasowc (Raspberry 2), der die meisten Daten speichert.