Ulli's Rentner Web

Debian 11 / bullseye

Der Upgrade auf Debian 11 / bullseye beim rasowc war dann ein mehrstufiger Prozess.

Basissystem

Zunächst das bullseye System (recommended) heruntergeladen und mit dd auf die Speicherkarte geschrieben.
Der pi Imager hat auf dem nblx bei der Verifizierung immer Fehler angezeigt.
Als Testsystem den rassich genommen, der wie der rasowc ein Raspi 2 ist. Die üblichen Einstellungen durchgeführt.
mailutils installiert und mit

fertig eingerichtet.

Die Zertifikate zwischen den raspis für ssh ausgetauscht.
Mit sftp einen ersten Connect zu duennebeil.info durchgeführt.

Apache / php

Über apt den Apache 2.4 und PHP 7.4 (mit mods) installiert. Keine Probleme.
Nach der Installation von ownCloud mussten einige Module nachinstalliert werden.
Das Schalten der Steckdosen hat nicht mehr funktioniert. Die ssh2 Erweiterung für PHP hat gefehlt.
Nach einigem Suchen im Netz die einfache Lösung gefunden.
sudo apt install php-ssh2

MariaDB

Ebenfalls über apt MariaDB 10.5 installiert.
Mit mysql_secure_installation die notwendigen Einstellungen durchgeführt.
Den Benutzer ulli angelegt und testweise ein mysqldump geladen -> erfolgreich.
rasowc: mysqldump -uroot -p<password> ulli > ~/tmp/ulli.sql
ras11: mysql -uulli -p<password> ulli < ulli.sql
Den remote Zugriff für ulli (raspi3,rasnxc) entsprechend Anleitung eingerichtet.

python

Mit bullseye ist standardmäßig nur noch python3 verfügbar. python2 kann aber nachinstalliert werden.
Habe mich entschieden meine python Programme alle auf python3 umzustellen.
Ein neues Verzeichnis ~/python für die python Programme angelegt.

crontab

Die crontab wird 1:1 übernommen.

ScriptAnpassungenTest
sonne.sh Aufruf sonne3.py im python Verzeichnis
Pfad für urweb angepasst.
OK
gestern.sh Wird unverändert übernommen. -
wchart.sh Aufruf temp|niedsql3.py im python Verzeichnis
Pfad für urweb angepasst.
OK
wetter.sh Aufruf forecast*.py im python Verzeichnis
Pfad für urweb angepasst.
OK
wetteredit.sh Wird unverändert übernommen. OK
t3tage.sh Aufruf t3tage.py im python Verzeichnis
Pfad für urweb angepasst.
OK

Mein Web

Das Web mit allen Inhalten wird übernommen.
Mit tar -cvzpf ~/tmp/urweb-backup.tar.gz /var/www/urweb gesichert.
Dann mit tar -C ~/tmp -xvzf /home/pi/tmp/urweb-backup.tar.gz auf dem neuen rasowc zurück gespeichert.
Nach /var/www/html/urweb gemoved -> OK.

ownCloud

Von der owncloud Website die aktuelle Community Version heruntergeladen und nach /var/www/html/owncloud entpackt.

rasnxc

Im wesentlichen die gleichen Schritte, wie beim rasowc durchgeführt.

Die Installation für die Steckdosen funktioniert nicht mehr wie hier beschrieben.
Stattdessen
wget https://unicorn.drogon.net/wiringpi-2.46-1.deb
sudo dpkg -i wiringpi-2.46-1.deb
gpio -v
zeigt dann Details an.
Auch die Installation von raspberry-remote funktionierte nicht mehr.
Das Verzeichnis raspberry-remote von rasnxc kopiert. Test war dann ok.

Für die Konfiguration des WLAN musste ich die SD-Karte in einen Raspi3 (raspi3) stecken und den dann an Display und Keyboard/Maus anschließen.
Auf den Raspi2 ging das über raspi-config nicht, da dort kein WLAN Anschluss vorhanden ist.

nextCloud

Von der Nextcloud Seite den Web Installer (setup-nextcloud.php) heruntergeladen und beim neuen rasn2 ins Web Verzeichnis (/var/www/html) gespeichert und wie empfohlen mit dem Browser aufgerufen.

Zuerst mussten die fehlenden php Module nachgeladen werden.
Der Aufruf des Scripts hat dann nicht nextcloud nstalliert.
Entsprechend dem Admin Handbuch einige Sachen für den Apache konfiguriert.
Der Aufruf von setup-nextcloud.php hat dann funktioniert (laden MariaDB Treiber - php-mysql).