Ulli's Rentner Web

Debian 12 / bookworm

Versuche ohne Neuinstallation

rassich

Lief ohne Probleme durch. Tests mit Apache und Maria DB haben funktioniert.
Bei owncloud gab es Probleme. da Bookworm PHP 8.2 installiert und das von owncloud nicht unterstützt wird.

Die apt/sources.list.d/raspi.list verwies noch auf buster. Nach der Korrektur und einem Upgrade war das Ergebnis wie bei raspi2. Auch wieder auf Basis bullseye neu aufgesetzt.

raspi2

Nach den Erfahrungen mit dem rassich den Upgrade ohne Sicherung durchgeführt. Das war ein Fehler.
Nach der Modifikation apt/sources.list und apt/sources.list.d/raspi.list lief der Upgrade durch. Aber nach dem reboot war der raspi2 kaputt und startete nicht mehr. Mit bullseye neu aufgebaut.

Die Daten waren auf den Speicherkarten unter Windows / Linux noch lesbar.
Vorläufig kein Upgrade auf bookworm. Die Neuinstallation mit dem Imager lieferte 12.23 noch bullseye.

Bookworm Neuinstallation

Nach den Empfehlungen und meinen negativen Erfahrungen habe ich mich entschieden Bookworm auf allen Raspberries neu zu installieren.
Außerdem wegen dem parallelen (teilweise) Betrieb werden die Host Namen neu vergeben.

rassich -> rassi12

Über den Imager die empfohlene OS-Version installiert. 64 GB Karte.
Die üblichen Anpassungen durchgeführt.

rasowc -> rowc12

Für die Neuinstallation des rasowc habe ich mir meinen ersten Raspberry 4 (4 GB) angeschafft.
Als Speicherkarte eine Samsung EVO Select mit 128 GB.

Hier im Detail die Installationsschritte.

raspi2 -> ras2-12

Die empfohlene OS-Version (64 bit) installiert. 64 GB Karte

Die Verzeichnisstruktur vom raspi2 übernommen.

Die Scripte an die neue Camera SW angepasst.

Die notwendigen Daten übernommen.