Die ersten Steckdosen mit Dip-Switches über wiringPi und raspberry-remote angesteuert. Danach im Baumarkt Mumpi Steckdosen ohne Dip-Switches gekauft. Die konnte ich allerdings mit dieser Software nicht dazu bringen zu schalten.
Darum bin ich auf pilight gekommen, um sie damit zu steuern.
Die Installation ist auf der
Website von pilight
für Debian / Raspbian beschrieben und klappte ohne Probleme.
Allerdings konnte ich auch damit die Mumpi Steckdosen nicht steuern.
Dann Funksteckdosen Brennenstuhl Funkschalt-Set RCS 1000 N angeschafft. Die sind mit Dip-Switches ausgestattet und lassen sich über pilight schalten. Das Problem der begrenzten Reichweite dann über die Netzwerk Funktionalität gelöst.
Auf dem raspi3 die config.json für die Schaltung und die Web Steuerung konfiguriert.
Auf dem rasnxc und dem raspiz dann eine rudimetäre config.json eingerichtet.
Damit lassen sich die Steckdosen dann über das Web Interface von pilight auf dem raspi3 schalten.