Bei 1&1 habe ich für duennebeil.info eine Seite mit den folgenden Möglichkeiten.
Als Editor für HTML / CSS / PHP habe ich mich jetzt für bluefish entschieden. Den NVU/KompoZer von früher verwende ich jetzt nicht mehr. Ist zwar einfach zu bedienen, aber hat doch viele Fehler. Außerdem bekomme ich so einen besseren Einblick in HTML5.
Mit ownCloud auf dem Raspberry habe ich einen Apache 2 mit php5 (upgrade auf 7.4) eingerichtet. Dies benutze ich ebenfalls, um mein Web zu publizieren. Der Aufbau soll so sein, dass sowohl auf duennebeil.info wie auch auf dem Raspberry das gleich sein soll.
Für das Publizieren auf die Webseiten habe ich das vorher genutzt Apache ant durch
bash Scripte ersetzt.
Zum Publizieren auf duennebeil.info wird ftps, auf den Raspberry wird dann scp verwendet.
Damit ich von verschiedenen Rechnern das Web editieren kann, werden die Source Files in
Google Drive gespeichert. Für die Windows PC's wird über den Google Drive Client automatisch eine
Synchronisierung durchgeführt.
Für Linux habe ich Insync lizensiert. Damit habe ich dort die gleiche Funktionalität wie mit dem
Google Drive Client.
Eine Sicherung wird dadurch ebenfalls durchgeführt.
Die Version2 benutzt jetzt mehr CSS3 Funktionen. Mit dem meta Tag viewport versuche ich ein
Responsive Web Design hinzukriegen. Die Darstellung auf meinem Tablet bzw. auf meinem Smart Phone ist
dann wesentlich besser.
Ich bediene mich dabei bei verschiedenen Tutorials wie
w3schools.com.
Das ganze ist eher eine Spielwiese. Deswegen auch keine besonderen Tools für
Webseiten Programmierung / Layout. Es wird alles zu Fuß erstellt.
Hier geht es zur Version 1
Die bisherige Home Page war statisch und änderte sich über Jahre nicht. Kurz: sie war langweilig!
Ich habe sie neu gemacht (mit php) und einige Elemente eingebaut.
Die Navigation der Version 2 basiert auf dem Dropdown Menu. Jede Seite sollte
dann die Navigation enthalten.
Damit habe ich mir das Problem eingehandelt, dass bei einem neuem Menupunkt bzw,
einer neuen Seite sehr viele Seiten anzupassen sind oder die neue Information nur
unzureichend aufgerufen werden kann.
Lösung: Ein kleines Shell Script, das mit dem sed einen neuen Menüpunkt in die Seiten einfügt oder einen bestehenden Menüpunkt ändert.
Hier jetzt eine Aufzählung der Arbeiten zum Jahreswechsel
Rechner | Aufgabe | Beschreibung |
---|---|---|
raspi2 | Sicherung | Das Verzeichnis images auf rassich/<jahr> kopieren. |
raspi3 | PV | Da ist einiges zu machen.
|
sich.sh | Das neue Jahr eintragen | |
rasnxc | - | nichts zu machen |
rowc12 | Wetter | In ~/tmp/wetter.mod das neue Jahr eintragen. |
rasowc | - | nichts mehr zu machen |
rassich | raspi3 | Die Unterverzeichnisse fürs Jahr anlegen. |
Web | Charts Wetter | In wchreg.-, wchtemp, wchmitt das aktuelle Jahr eintragen. |
PV gesamt | Preis für neues Jahr. Buttons für neues Jahr. | |
PV max | Buttons für neues Jahr. | |
PV woche | Das neue Jahr eintragen. | |
PV monat | Buttons für neues Jahr. | |
PV Grafiken | Das neue Jahr aufnehmen und ältestes entfernen. |